
Live Communication 2.0: Erlebnisorientierte Events im Digitalen Raum?
Die Veranstaltungswelt wankt und bangt um den Einbruch der Live Erlebnisse – dabei war Digitalisierung doch schon lange vor COVID-19 ein großes Thema? Die Pandemie wirkt in vielerlei Hinsicht – zumindest, was die Digitalisierung anbelangt – als Katalysator und treibt Entwicklungen, die längst überfällig scheinen, voran. hyven, eine von uns entwickelte digitale Event-Plattform, gibt nicht nur erlebnisorientierten Veranstaltungen ein alternatives, digitales Format, sondern denkt Markenkommunikation ganzheitlich digital, im virtuellen Raum.
Digitalisierung ist in der Veranstaltungsbranche schon lange ein Thema, allerdings empfanden wohl viele Verfechter:innen der Live Communication, wir mitgerechnet, bisher noch nicht das wirkliche Bedürfnis, sich intensiv mit der Thematik „Wie erschaffe ich ein Erlebnis, das (auch) im virtuellen Raum funktioniert?“ auseinanderzusetzen.
Dann kam COVID-19, der Lockdown und mit ihm die Absage aller Live Events vom Sales Meeting bis zu großen Musikfestivals – und das tat weh. Noch mehr weh tat, dass es scheinbar keine Ansätze gab, die es leicht machten, die erlebnisorientierten Veranstaltungen aus dem realen in den virtuellen Raum zu übersetzen. Und das, obwohl technisch doch schon so vieles möglich ist.
Wir sind der Überzeugung, Live lässt sich nicht 1:1 auf digitale Veranstaltungen übertragen. Und wahrscheinlich ist genau das der springende Punkt: bisher mussten und wollten wir das eine nicht mit dem anderen ersetzen. Das höchste der Gefühle schienen – wohl gemerkt, auch von unseren Kund:innen ausgehend – hybrid ausgerichtete Veranstaltungen zu sein, bei denen die Teilnehmenden von extern sich in den Livestream zuschalten konnten. Erlebnisse waren den Teilnehmenden vor Ort vorbehalten.
Doch genau das soll sich nun ändern: wir haben eine Plattform entwickelt, über die die Teilnehmenden in eine virtuelle Erlebniswelt eintauchen können und von dort die Navigation des Veranstaltungsprogramms ansteuern. Die Plattform eignet sich nicht nur für rein digitale Events, sondern bietet auch eine beispiellose Alternative zu den sonst eher einfallslosen, inhaltlich getriebenen Livestreaming Portalen um hybride Events zu realisieren.
Das Ziel der Plattform ist es, einen neuen Standard für digitale Veranstaltungen zu schaffen, bei denen die User Experience (UX) deutlich im Vordergrund steht. Dass man sich hier einiges von der Gaming Branche abschauen kann, haben wir nicht erst seit Tomorrowland 2020: Around the World erkannt. Wir beschäftigen uns intensiv schon seit einer ganzen Weile mit dieser Thematik, trotzdem könnte man sagen, dass wir das Online Festival intern als Best Case behandelt haben.
hyven ist der Name unserer Plattform, auf der sich Erlebnis und digitales Event die Hand reichen sollen. Aufgebaut ist das Ganze folgendermaßen: Nach einem zentralen Log-In begeben sich die Teilnehmenden im virtuellen Flug über die Veranstaltungs-Welt, welche individuell auf die Wünsche der/s Kund:in angepasst werden kann. In Vogelperspektive haben die Teilnehmenden einen Überblick über Zugangspunkte, die verschiedenen Programmcluster, die als feste Stationen auf der Szenerie verankert sind. In diese Stationen können die Teilnehmenden wiederum eintauchen und finden von dort direkten Zugang zu den Programmpunkten innerhalb des Clusters. Dies können Livestreams, Diskussionsrunden, one-to-one Expertengespräche, virtuelle Networking Spaces, und vieles mehr sein.
Grundsatz von hyven ist es nicht nur, Veranstaltungen so individuell und flexibel wie möglich gestalten, planen und letztlich umsetzen zu können, sondern das Erlebnis auch im digitalen Raum stattfinden zu lassen und die Navigation für die Gäst:innen intuitiv, einfach und spannend zu gestalten. Der Anspruch ist nicht, Live Events zu ersetzen. Wir sowie der Großteil der Veranstaltungsbranche sind uns sich sicher, dass eine rein digitale Veranstaltung nicht an das heranreichen kann, was uns die reale Interaktion und das Live-Erlebnis bieten – aber dennoch ist es an der Zeit, Möglichkeiten und attraktive Alternativen zu schaffen, um Digitale Events den Standards entsprechend umzusetzen.
Noch wichtiger als sich vor den Risiken und Abstrichen, die wir mit der Verlegung vieler Veranstaltungen ins Digitale befürchten, ist es, die Chancen und Möglichkeiten, die mit der Digitalisierung einhergehen, zu erkennen und für unsere und die Ziele unserer Kund:innen zu nutzen. Durch das Netz und die schier unendlichen technologischen Entwicklungen sind uns beinahe grenzenlose Freiheiten gegeben, unserer Kreativität und unserem Einfallsreichtum freien Lauf zu lassen. Diese Freiheit muss nur genutzt werden – auch wenn wir uns damit immer wieder in unbekanntes Terrain vorwagen müssen und ein gewisses Maß an Unsicherheit mitschwingen mag. Wie heißt es so schön: Nur wer Neues wagt, gewinnt – deswegen sollten wir wohl besser heute als morgen damit anfangen uns in die Welt der digitalen Möglichkeiten vorzuwagen und das Potenzial, welches dort auf uns wartet, auszuschöpfen.
hyven funktioniert auch über Veranstaltungen hinaus als fester Bestandteil der Markenkommunikation. Die Plattform baut auf ein offenes System, das es den Kund:innen ermöglicht, bereits bewährte, empfohlene oder auch eigene Tools zu integrieren. Die digital geschaffene Markenwelt kann zur direkten Interaktion und Kommunikation mit Kund:innen und Interessent:innen genutzt werden, Produkte können digital neu erlebt und virtuell vorgestellt werden, Erweiterungen durch den Gebrauch durch AR und VR sollen die bereits geplanten Möglichkeiten zukünftig noch ergänzen und wer weiß, welche Innovationen im Rahmen der digitalen Kommunikation uns in Zukunft noch zugänglich werden…
hyven ist in jedem Fall eine zukunftsgerichtete Anwendung, die mit hohem Potenzial im Rahmen der digitalen Markenkommunikation punktet. Wir sind gespannt, in welche Sphären wir unsere Kund:innen künftig virtuell eintauchen und abheben lassen dürfen.


0 Kommentare